Zirkon
Zirkon / Hyazinth

Spezifikation / Bestimmung:
Name: Zirkon / Hyazinth
Farbe: braun rot, seltener gelb, grün, blau und farblos
Glanz: Glas- bis Diamantglanz
Transparenz: durchsichtig bis undurchsichtig (opak)
Chemische Zusammensetzung: Zr[SiO4]
Härte, Mohs’sche Härteskala: 7,5
Strichfarbe: weiß
Dichte (g/cm3): 4,6 bis 4,7
Mineralart: Silikate und Germanate – Inselsilikate
Kristallsystem: tetragonal
Bruch; Tenazität: muschelig; spröde Spaltbarkeit: sehr unvollkommen
Vorkommen / Fundort: Myanmar, Pakistan, Afghanistan, Asien, Sri Lanka, Australien
Begleitmaterialien: Xenotium, Monazit
Ähnliche Mineralien: Zinnstein; ist weicher, Vesuvian; ist schwerer
Sternzeichen: kein zugeordnetes
Kurz-Beschrieb - Eigenschaften:
Der Zirkon vertreibt Minderwertigkeitsgefühle und gibt mehr Selbstvertrauen. Ist der Heilstein für die Lunge.
Geologie:
Exemplare, die aufgrund ihrer Größe und Reinheit Edelsteinqualität zeigen, sind aufgrund ihres diamantähnlichen Glanzes ein beliebter Ersatz für Diamanten. Zirkon findet sich ferner in radialstrahligen Aggregaten, unregelmäßigen Körnern, massiv sowie in Form von abgerollten, stark verrundeten Kristallen. In reiner Form ist Zirkon farblos und durchsichtig. Durch vielfache Lichtbrechung aufgrund von Gitterfehlern oder polykristalliner Ausbildung kann er aber auch weiß erscheinen, wobei farblose bis weiße Zirkone nur selten zu finden sind. Meist nimmt das Mineral durch verschiedene Fremdbeimengungen eine graue, braune bis rotbraune und seltener auch gelbe, grüne oder blaue Farbe an. Die rotbraune Variante des Zirkons nennt man Hyazinth. In reiner Form ist Zirkon farblos und wasserklar-durchsichtig. Durch vielfache Lichtbrechung aufgrund von Gitterbaufehlern oder polykristalliner Ausbildung kann er aber auch durchscheinend weiß sein und durch Fremdbeimengungen eine braune und braunrote (Hyazinth), seltener auch gelbe, grüne oder blaue Farbe annehmen.
Geschichte:
Der Name Zirkon stammt entweder vom arabischen zarqu für „Zinnober“ oder vom persischen zargun für „goldfarben“. Der Hyazinth galt als einer der Grundsteine des neuen Jerusalems. Bei den Griechen und Römern wurde der Zirkon als Bruder des Diamanten verehrt, welcher nach dem Diamanten die höchste Lichtbrechung aufweist. Der Zirkon galt als Dimant des Volkes, weil er in seinem Wert wesentlich günstiger und erschwinglicher war.
Esoterische Eigenschaften:
Reguliert den Wasserhaushalt, entzündungshemmend, gibt und steigert das Selbstvertrauen, fördert Freundschaften mit neuen Menschen, harmonisiert und mobilisiert,
Heilwirkungen:
Körper:
Der Zirkon/Hyazinth fördert die Heilung von verschieden Lungen- und Bronchialerkrankungen. Er lindert krampfartige Verengungen der Atemorgane. Er wirkt antiseptisch, regt den Stoffwechsel an und aktiviert die Bauchspeicheldrüse, Milz und Leber.
Psyche:
Der Zirkon / Hyazinth fördert die Kreativität. Er ermöglicht uns das Abschütteln von Vorurteilen und befreit von festgefahrenen Lebenssituationen. Er lässt uns in eine neue Welt eintauchen und neue Menschen, Freund- und Partnerschaften finden.
Chakra / Heilanwendungen:
Sexual- Chakra, Milz-Chakra / Auflegen, Wasserenergetisierung, Tragestein,
Verwendung / Edelsteinformen:
Schmuckstein und Esoterik, / geschliffene Steine, Schmuck, Anhänger, Handschmeichler