Kristallformen
Kristallformen
und wie die Kristallformen entstehen
Der Reiz schöner Kristalle besteht in der Vollendung ihrer
Form. Es gibt 7 verschiedene Kristallsysteme: Kubisch, Tetragonal, Hexagonal,
Trigonal, Orthorhombisch, Monoklin und Triklin.

Der Kristall nimmt einen
bestimmten Mineralstoff aus seiner Umgebung und lagert ihn parallel zu den
vorhandenen Flächen an. Das Entstehen der Keim- oder Gitterzelle konnte bisher
wissenschaftlich nicht beobachtet werden, sehr wohl aber das Wachstum.
Kristalle entstehen durch
Anlagerung; Pflanzen, Tiere... wachsen durch Zellteilung.
Woher weiß die Keimzelle, welche
Form sie annehmen soll?
Welche Kraft das ist, kann
wissenschaftlich bisher nicht erklärt werden, fest steht nur, dass es sich
dabei um eine Energie handelt, die Information überträgt. Namhafte Physiker
(Max Planck, Albert Einstein) behaupten, dass es keine Materie an sich gibt,
sondern alles Schwingung ist:
'Materie besteht nur aus jener
Kraft, die die Atome in Schwingung versetzt und zusammenhält’
Diese Schwingungen liefern die
Information, was geschehen soll. Auch alle Körperfunktionen werden von solchen
Schwingungen gesteuert.
Die Radiästhesisten können diese
Schwingungen ('Strahlen’), die von allen Objekten – egal ob belebt oder
unbelebt – ausgehen messen.
Was ist ein Kristall?
Als Kristall wird jeder feste
Körper definiert, dessen Bausteine (Atome, Ionen, Moleküle) regelmäßig (in
einem Kristallgitter) angeordnet sind. Die innere Ordnung ist konstant. Wenn
man z.B. einen Bergkristall einschmilzt, nimmt er beim Abkühlen wieder dieselbe
Form an.
Aufgrund dieser inneren Ordnung
(Anordnung der Elemente + Nichtmetalle) unterscheidet die Mineralogie 7
Kristallsysteme (Kristallgitter)

Auch wenn nicht jeder Edelstein
seine innere Ordnung als Kristallform ausbildet, so ist sie dennoch vorhanden!
Künstliche Formen: Durch
Schleifen und Facettieren werden viele Steine zusätzlich 'veredelt', manche
allerdings auch verfälscht (z.B. Farbverstärkung durch Aufkleben auf gefärbtes
Glas, oder durch nachträgliches brennen; Farbverstärkung)
