Malachit
Malachit

Spezifikation / Bestimmung:
Name: Malachit / pseudo Malachit
Farbe: blass- bis dunkelgrün
Glanz: Glasglanz, Seidenglanz; matt, erdig
Transparenz: durchscheinend bis undurchsichtig
Chemische Zusammensetzung: Cu2[(OH)2|CO3]
Härte, Mohs’sche Härteskala: 3,5 - 4
Strichfarbe: hellgrün
Dichte (g/cm3): 3,6 bis 4,05
Mineralart: Carbonate und Nitrate
Kristallsystem: monoklin
Bruch; Tenazität: muschelig, uneben, spröde Spaltbarkeit: gut, vollkommen
Begleitmaterialien: Azurit, Calcit, QuarzÄhnliche Mineralien: Azurit, Chrysokoll
Sternzeichen: Steinbock
Kurz-Beschrieb - Eigenschaften:
Der Malachit wird auch Hebammenstein genannt, weil er Frauenleiden heilen und die Geburt erleichtern soll. Malachit ist ein sehr kräftiger Heilstein, welcher ganz besondere Heilkräfte entwickelt. Der Malachit weckt mehr Hoffnung, Treue und Liebe in uns und natürlich auch mehr Verbundenheit zur Natur.
Geologie:
Malachit ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung Cu2[(OH)2|CO3]. Er ist damit chemisch gesehen ein basisches Kupfercarbonat. Malachit ist das Leitmaterial aller kupferführenden Lagerstätten. Immer wenn Kupfer im Boden ist, so finden wir auch Malachit. Malachit ist weich und spröde und ist demzufolge selten in grösseren Kristallen zu finden.
Malachit kristallisiert im monoklinen Kristallsystem, entwickelt jedoch nur sehr selten mit bloßem Auge sichtbare Kristalle mit nadeligem bis prismatischem Habitus. Meist findet er sich in Form von massigen oder traubigen, gebänderten Aggregaten in ausschließlich grüner Farbe in allen Variationen von Blass- bis Dunkelgrün.
Da der Anteil von Kupfer, im Malachit, ca. 57 % ist, muss bei Schleifen Vorsicht geboten werden, der Staub ist hoch giftig.
Geschichte:
Der Name Malachit kommt vom griechischen «Malve» ab. Die Farbe des Steines soll an das kräftige Grün der Blätter erinnern.
Schon im alten China war Malachit bekannt, so wurden Reste der Farbüberzüge auf der Terrakottaarmee im Mausoleum Qin Shihuangdis als Malachit-Pigment identifiziert. Die Ägypter schnitzten aus dem Malachit beispielsweise allerlei Kunstobjekte wie etwa Amulette und Skarabäen und verarbeiteten das fein zermahlene Mineral zu ausdrucksstarken Lidschatten. Dass Malachit entgegen früheren Annahmen nicht als Grundlage der grünen Farbe bei Wandmalereien in altägyptischen Grabkammern dient, erscheint aufgrund neuerer Forschungen sehr wahrscheinlich. Im Kreml in Moskau sind ganze Säulen aus Malachit gefertigt, der aus dem Ural stammt.
Esoterische Eigenschaften:
Harmonisierend, entschlackt und entgiftet, lässt uns krankmachende und belastende Lebens- und Ernährungsweisen erkennen.
Heilwirkungen:
Körper:
Der Malachit wirkt schon nach kurzer Zeit sehr kräftig durch das Auflegen auf bedürftige Körperstellen. Als auflege Stein auf Knochen und Wirbelsäule lindert er Rheuma, Bandscheiben- und Gelenksentzündungen. Schütz vor Gewebsverhärtungen.
Psyche:
Der Malachit verleiht seinem Träger mehr Ausgeglichenheit, Lebensfreude, Verständnis und Liebe. Er hilf bei der Selbstverwirklichung, schenkt Erfolg und Zufriedenheit.
Chakra / Heilanwendungen:
Herz- Chakra, alle Chakren / Auflegen, Wasserenergetisierung, Tragestein,
Verwendung / Edelsteinformen:
Schmuckstein und Esoterik / geschliffenen Steine, Schmuck, Cabochons, Figuren und Gemmen