Lapislazuli
Lapis-Lazuli

Spezifikation / Bestimmung:
Name: Lapis-Lazuli, Lapislazuli
Farbe: Blau, oft mit weißen und goldfarbenen Einschlüssen
Glanz: Glasglanz
Transparenz: undurchsichtig (opak)
Chemische Zusammensetzung: NA8(SAlSiO4)6)
Härte, Mohs’sche Härteskala: 5-6
Strichfarbe: weiß
Dichte (g/cm3): 2,5 - 3
Mineralart: Mineralgemisch (vorwiegend Lasurit, Pyrit und Calcit)
Kristallsystem: -
Bruch; Tenazität: muschelig; spröde Spaltbarkeit: sehr unvollkommen
Vorkommen / Fundort: Afghanistan, China, Iran, Russland
Begleitmaterialien: Kalkspat, Pyrit
Ähnliche Mineralien: Sodalith, blau gefärbter Jaspis
Sternzeichen: Schütze
Kurz-Beschrieb - Eigenschaften:
Er vermittelt Aufmerksamkeit und Ruhe, Stein der Liebe und der Freundschaft; Er hilft sich im täglichen Leben besser zu organisieren, so dass die gewöhnlichen Tätigkeiten müheloser zu bewältigen.
Geologie:
Lapislazuli, auch Lapis Lazuli (Lapis lazuli), Lasurstein oder kurz Lapis genannt, ist ein natürlich vorkommendes, tiefblaues metamorphes Gestein, das je nach Fundort aus unterschiedlichen Anteilen der Minerale Lasurit, Pyrit, Calcit sowie geringeren Beimengungen an Diopsid, Sodalith und anderen besteht. Der Lapislazuli ist ein schwefelhaltiges Natrium- Aluminium-Silikat
Nicht schön, natürlicher Lapislazuli wird oft durch einlegen in Farblösungen gefärbt. Dies kann jedoch mit Azeton oder Alkohol getränkten Wattebausch geprüft werden, die Watte verfärbt sich bei gefärbten Steinen blau.
Geschichte:
Der Lapislazuli erhielt seinen Namen durch das arabische Wort Azul (Himmel) und das lateinische Wort Lapis (Stein). Ausgrabungen belegen, dass Lapislazuli schon 5000 Jahre vor Christus zu Ketten und Schmuck verarbeitet wurde. Der Lapislazuli galt bei den Griechen, Römern und Indianern als Himmelsstein, welcher den Menschen Frieden, Weisheit und Liebe bringe. Napoleon schrieb, dass er es einem Lapislazuli zu verdanken habe auf Feldzügen unverletzt geblieben zu sein.
In der Kirche Il Gesù in Rom (um 1700) wurde der Altar der St. Ignatius-Kapelle mit Lapislazuli-Säulen und einer in Gold gefassten Lapis blauen Erdkugel dekoriert.
Esoterische Eigenschaften:
Krampflösend, beruhigend, lindert Kopfschmerzen, belebend und konzentrationsfördernd, gibt Selbstvertrauen
Heilwirkungen:
Körper:
Er lindert Sonnenbrand und Insektenstiche, wenn diese mit Lapislazuli Wasser eingerieben werden. Als Kette am Hals getragen linderte der der Lapislazuli Hals- und Nasenerkrankungen und schützt den Rachenraum vor Erkrankungen.
Er wirkt krampflösend und beruhigend und lindert Kopfschmerzen, Neuralgien und Gliederschmerzen.
Psyche:
Der Lapislazuli fördert das Bedürfnisse nach Liebe, Partnerschaft und Freundschaft. Befreit uns von Ängsten, Blockaden und Vorurteilen. Er macht neuem gegenüber optimistisch und Positiv und bewahrt aber trotzdem ein gesundes Mass an Misstrauen. Er schenkt uns die Erkenntnis, dass Partnerschaft und Freundschaft zu den wertvollsten Gütern gehören und wir diese genau so pflegen sollten wie die Gesundheit.
Chakra / Heilanwendungen:
Kehl Chakra und Stirn Chakra / Auflegen, Wasserenergetisierung, Tragestein,
Verwendung / Edelsteinformen:
Schmuckstein und Esoterik, / Rohsteine, geschliffene Steine, Schmuck, Cabochon, Kugeln, Pyramiden, kunstgewerbliche Gegenstände