Howlith

Howlith

Spezifikation / Bestimmung:
Name: Howlith
Farbe: weiss, gräulich mit Schwarzgrauer Marmorierung
Glanz: Wachsglanz Transparenz: opak
Chemische Zusammensetzung: (MgCaCO3) / Ca2[SiB5O9(OH)5]
Härte, Mohs’sche Härteskala: 3 – 3,5
Strichfarbe: weiss
Dichte (g/cm3): 2,53 -
2,59
Mineralklasse: Kalzium-Magnesium-Mineral
Kristallsystem: monoklin
Bruch; Tenazität: uneben Spaltbarkeit: gut
Vorkommen / Fundorte: Südafrika, China, Madagaskar, USA
Begleitmaterialien: keine
Ähnliche Mineralien: Magnesit
Sternzeichen: Waage
Kurz-Beschrieb - Eigenschaften:
Der Howlith soll dazu anregen, sein Leben selbst zu gestalten, die Kontrolle über die eigene Handlungsweise fördern und den Gleichgewichtssinn festigen. Unter dem Kopfkissen bewahrt der Howlith vor Alpträumen und schenkt einen tiefen und ruhigen Schlaf.
Geologie:
Howlith ist ein eher seltenes Calcium-Silikat-Mineral aus der Mineralklasse der Kettensilikate und Bandsilikate (Inosilikate). Es kristallisiert im monoklinen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Ca2[SiB5O9(OH)5] und entwickelt meist massige Aggregate, aber auch tafelige Kristalle, die entweder farblos oder weiß bis beigefarben sind.
Howlith ist häufig von braunschwarzen Adern durchzogen, die in ihrer Marmorierung der begehrten Matrix von Türkis ähneln. Auf den Kristallflächen zeigt sich Glasglanz, die Bruchflächen sind dagegen matt. Howlith bricht muschelig ähnlich Glas.
Howlith ist dem Magnesit (ein Magnesiumcarbonat) im Aussehen sehr ähnlich und kann häufig nur durch eine chemische Analyse von diesem unterschieden werden. Howlith "zerfließt" unter Einwirkung von Salzsäure zu einer Art Gel, Magnesit dagegen reagiert durch Gasentwicklung. Eine Dichtebestimmung zur Unterscheidung der beiden reicht oft nicht, da Howlith mit einer Dichte von 2,5 bis 2,6 g/cm³ dem Magnesit (2,9 bis 3,1 g/cm³) sehr ähnlich ist. Zudem ist Magnesit durch Lufteinschlüsse oft noch leichter.
Geschichte:
Benannt wurde Howlith nach dem kanadischen Chemiker, Geologen und Mineralogen Henry How (1828-1879). Erstmals gefunden und beschrieben wurde es 1868.
Esoterische Eigenschaften:
regt den Stoffwechsel an, besänftigt und löst Blockaden, beruhigend
Heilwirkungen:
Körper: Der Howlith hat eine entwässernde Wirkung auf den Körper. Er regt den Stoffwechsel an und scheidet Verbrennungsrückstände aus. Der Howlith regelt den Säurehaushalt, verbessert die Verdauung, lindert Sodbrennen und saures Aufstossen.
Howlithwasser hat allgemein eine positive Wirkung auf Probleme mit Knochen, Zähne, Gelenke und Nägel haben.
Psyche: Der Howlith ist ein erdender Stein, welcher uns vor unüberlegten Gefühlsschwankungen bewahrt. Er besänftigt Menschen, welche zu Wutausbrüchen und Jähzorn neigen. Der Howlith löst Blockaden, welche in uns Hemmungen und Komplexe hervorrufen.
Chakra / Heilanwendungen:
Solarplexus-Chakra, als Meditations-Stein, Tinktur, Edelsteinheilwasser, Auslegestein
Verwendung / Edelsteinformen:
Schmuckstein und Esoterik / Trommelstein, Donuts, Kugeln, Pyramiden, Anhänger und Ketten