Gold
Gold

Spezifikation /
Bestimmung:
Name: Gold
/ Goldnuggets
Farbe: metallisch gelb
Glanz: Metallglanz
Transparenz: opak, undurchsichtig
Chemische
Zusammensetzung: Au
Härte, Mohs’sche
Härteskala: 2,5 - 3
Strichfarbe: weiß
Dichte (g/cm3): 19,302 g/cm3
Mineralart: Erze, Kupfergruppe
Kristallsystem: kubisch flächenzentriert
Vorkommen /
Fundorte: USA, China, Südafrika,
Russland, Australien und in allen Flüssen.
Begleitmaterialien:
Quarz, Arsenkies, Pyrit, Fluorit
Ähnliche Mineralien: Pyrit und Kupferkies; haben eine andere
Strichfarbe
Kurz-Beschrieb -
Eigenschaften:
Gold kräftig das Selbstbewusstsein und symbolisiert Reichtum
und Wohlergehen. Gold ist sehr beruhigend und wirkt Stressabbauend.
Geologie:
Sekundäre Lagerstätte (Waschgold/Seifengold) Fast alle
europäischen Flüsse führen Spuren von Gold mit sich. Dieses Gold war zuvor in
Form zumeist kleiner, dünner Blättchen in Gestein eingelagert. Durch
Verwitterungsprozesse des umgebenden Gesteins wird es freigesetzt und gelangt
so ins Flusswasser und wird als Fluss-Seife abgelagert. Auf den Geröllbänken
des Hoch- und Oberrheines wie bei Istein finden sich geringe Mengen,
insbesondere Flitter. Diese, als Rheingold bezeichneten Sekundärablagerungen,
wurden in den vergangenen Jahrhunderten und bislang, mit mäßigem Ertrag,
ausgewaschen
Primäre Lagerstätten (Berggold) Gold wird in Bergen, wo
Stollen gebaut werden abgebaut. Hier kommt Gold meist in verschiedenem
Muttergestein als Goldadern vor. Ebenfalls wird Gold im Tagebau in riesigen
Abbauhalden gewonnen.
Der einzige offizielle Goldproduzent Deutschlands, ein seit
2008 zur Holcim-Gruppe gehörendes Kieswerk bei Rheinzabern, nutzt ebenfalls
diese Vorkommen.
Geschichte:
Gold wird seit Jahrtausenden für rituelle Gegenstände und
Schmuck sowie seit dem 6. Jahrhundert v. Chr. in Form von Goldmünzen als
Zahlungsmittel genutzt. Gold wurde in früheren Zeiten wegen seiner auffallend
glänzenden gelben Farbe metallisch gediegen in der Natur gefunden. Es lässt
sich sehr gut mechanisch bearbeiten und korrodiert nicht. Wegen der
Beständigkeit seines Glanzes, seiner Seltenheit, seiner scheinbaren
Unvergänglichkeit und seiner auffallenden Schwere wurde es in vielen Kulturen
vor allem für herausgehobene rituelle Gegenstände und Schmuck verwendet. Immer
wieder lockten Goldfunde große Scharen von Abenteurern an. Im 19. Jahrhundert
kam es auf verschiedenen Kontinenten zu Goldrausch genannten Massenbewegungen
von Goldsuchern in die Gebiete großer Goldvorkommen. Beispiele hierfür sind der
kalifornische Goldrausch im Jahre 1849 und der Goldrausch des Jahres 1897 am
Klondike River in Alaska. Auch in Australien kam es zum Goldrausch.
Esoterische
Eigenschaften:
Beruhigend, fördert das Selbstbewusstsein, bewahrt vor
frühzeitigen Alterserscheinungen,
Heilwirkungen:
Körper:
Gold hat sehr sanfte Heilwirkung, es ist sehr unterstützend
in Verbindung mit anderen Edelsteinen. Es bewahrt vor frühzeitigen
Alterserscheinungen, verzögert den organischen Verfall. In Zusammenhang mit
Diamanten und Bergkristall schützt Gold vor Stoffwechselstörungen des
Organismus.
Psyche:
Gold kräftigt im hohen Masse das Selbstbewusstsein seines
Trägers und symbolisiert Reichtum, Wohlergehen, Fleiss. Treue und Liebe werden
durch Gold erreicht und verstärkt.
Chakra /
Heilanwendungen:
Alle Chakren, / am Körper tragen, Meditation,
Verwendung /
Edelsteinformen:
Schmuck, Industrie / Nuggets, Schmuck, Ketten, Münzen,
Figuren und Gefässe