Turmalin
Turmalin
Turmalin, Schörl schwarzer Turmalin

Spezifikation / Bestimmung:

Name: Schörl Turmalin
Farbe: Grün, Rot, Schwarz, Rosa und Blau
Glanz: Glasglanz Transparenz: durchsichtig bis undurchsichtig
Chemische Zusammensetzung: Na(li,Al)3Al6[(OH)4(BO3)3Si6O18
Härte, Mohs’sche Härteskala: 7 – 7,5
Strichfarbe: weiss
Dichte (g/cm3): 3,0 – 3,25
Mineralart: verschiedene
Kristallsystem: trigonal
Bruch /Tenazität: muschelig bis uneben Spaltbarkeit: keine
Vorkommen / Fundorte: Afghanistan, Madagaskar, Brasilien, Sri Lanka, Tansania,
Begleitmaterialien: Quarz, Feldspat, Beryll, Glimmer
Ähnliche Mineralien: keine, der meist dreiseitige Querschnitt
ist einzigartig
Sternzeichen: Steinbock
Kurz-Beschrieb - Eigenschaften:
Der Turmalin, Entstört und Entstrahlt negative Energien und Blockaden. Er wirkt seinem Träger wie ein Blitzableiter auf alle negativen Einflüsse, wie Strahlen und schwarze Magie. Er ist der Stein des Selbstvertrauens und des Durchhaltevermögens.
Geologie:
Turmalin findet sich in Form prismatischer Kristalle in granitischen Pegmatiten, aber auch in metamorphen Gesteinen wie Gneis, die durch borhaltige hydrothermale Lösungen in ihrer Zusammensetzung verändert wurden. Die Turmalingruppe besteht aus einer Mischreihe im trigonalen Kristallsystem kristallisierender Ringsilikate. Nur wenige Minerale weisen eine so große Variabilität ihrer Farbe auf, wie die Turmaline. Durch Chrom und Vanadium entstehen grüne Turmaline. Durch Mangan und Lizium rosa oder Rote Turmaline. Durch Eisen und Limonit schwarze Turmaline und durch Eisen und Chrom blaue Turmaline. Darüber hinaus sind farbig gemischte Kristalle wie z.B. Wassermelonenturmaline oder Mohrenkopfturmaline möglich. Der Turmalin ist ein polarer Stein, d.h. er erhält durch erwärmen oder reiben elektrische Eigenschaften.
Geschichte:
Der Name Turmalin stammt vom singhalesischen Wort thuramali bzw. thoramalli) ab, dass man allgemein für bunte Schmucksteine verwendete, die man in Sri Lanka fand. Am häufigsten kommt der Fe-Turmalin mit dem Namen Schörl vor. Die erste genauere Beschreibung von Schörl mit der Bezeichnung „schürl“ und dessen Vorkommen ist im sächsischen Erzgebirge erfolgt.
Besonders schöne Exemplare finden als Schmuckstein Verwendung, etwa der Rubellit, eine rote Variante des Turmalins. Das bekannteste Beispiel dürfte die Meisterschale der Fußball-Bundesliga sein, die mit insgesamt 21 Turmalinen besetzt ist. Auch der DFB-Pokal ist mit Turmalinen bestückt.
Esoterische Eigenschaften:
Befreiend und entgiftend, schützt vor negativen Einflüssen, haben eine sehr befreiende und klärende Funktion auf viele offene Fragen, gibt Selbstvertrauen und Durchhaltevermögen.
Heilwirkungen:
Körper: Der schwarze Turmalin kräftig besonders die Muskulatur. Er lindert Muskelschwund, Muskelrisse und Muskelkater. Er beugt Legasthenie vor.
Psyche: Schwarze Turmaline sind die kräftigsten Schutzsteine für Körper und unsere Seele, er schütz vor Misstrauen, Gier Neid, Untreue, Eifersucht und gar vor schwarzer Magie. Er fördert unser Selbstbewusstsein und hilft die Lebensziele zu Erreichen.
Chakra / Heilanwendungen:
Stirn- und Wurzel Chakra; Meditation, Schützt vor Strahlen und schwarzer Magie.
Verwendung / Edelsteinformen:
Schmuckstein und Esoterik, Sammeln, Elektrotechnik, Polarisationsfilter / geschliffene Schmucksteine, geschliffen in verschiedenen Formen, Cabochon, Anhänger und Ketten,
